In manchen Fällen legt der Gesetzgeber selbst eine Definition für Begriffe fest. Dies sind sog. Legaldefinitionen. Erkennbar ist dies oftmals durch eingeklammerte Begriffe, wie z.B. der Verbrauchervertrag gem. § 310 Abs. 3 BGB. Davon gibt es freilich Ausnahmen, wie z.B. der Begriff der „rechtswidrigen Tat“ gem. § 11 Abs. 1 Nr. 5 StGB. Dieser Artikel wird stets aktualisiert.1
Legaldefinitionen im Zivilrecht:
- Abtretung, § 398 BGB
- Allgemeine Geschäftsbedingungen, § 305 Abs 1 BGB
- Anspruch, § 194 Abs. 1 BGB
- Angelegenheiten des täglichen Lebens, § 1687 Abs. 1 S. 3 BGB
- Auflassung, § 925 Abs. 1 BGB
- Aufnahmeland, § 651l Abs. 1 BGB
- Auftrag, § 662 BGB
- Ausstattung, § 1624 Abs. 1 BGB
- Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger, § 106 BGB
- Beschränkte persönliche Dienstbarkeit, § 1090 Abs. 1 BGB
- Besitzdiener, § 855 BGB
- Bestätigung, § 1315 Abs. 1 Nr. 1-4 BGB
- Betreuer, § 1606 Abs. 3 BGB
- Betriebskosten, § 556 Abs. 1 S. 2 BGB
- Ehenamen, § 1355 Abs. 1 BGB
- Eigene Mittel, § 110 BGB (Taschengeldparagraph)
- Eigentumsvorbehalt, § 449 Abs. 1 BGB
- Einrede der Vorausklage, § 771 BGB
- Einwilligung, § 183 S. 1 BGB
- Elektronische Form, § 126a Abs. 1 BGB
- Elterliche Sorge (siehe Personensorge und Vermögenssorge), § 1626 Abs. 1 BGB
- Energetische Modernisierung, § 555b Abs. 1 BGB
- Erben, § 1922 Abs. 1 BGB
- Erbengemeinschaft, § 2032 Abs. 1 BGB
- Erbfall, § 1922 Abs. 1 BGB
- Erbfolge nach Stämmen, § 1924 Abs. 3 BGB
- Erbschaft, § 1922 Abs. 1 BGB
- Erbenschaftsbesitzer, § 2018 BGB
- Erbteil, § 1922 Abs. 2 BGB
- Erfüllung Zug um Zug, § 274 Abs. 1 BGB
- Ersitzung, § 937 Abs. 1 BGB
- Fahrlässigkeit, § 276 Abs. 2 BGB
- Fehler, § 3 Abs. 1 ProdHaftG
- Früchte, § 99 BGB
- Geheimer Vorbehalt, § 116 BGB
- Genehmigung, § 184 Abs. 1 BGB
- Gesamtgläubiger, § 428 BGB
- Gesamtprokura, § 48 Abs. 2 HGB
- Gesamtschuldner, § 421 BGB
- Geschäftsunfähigkeit, § 104 BGB
- Gesellschaftsvermögen, § 718 Abs. 1 BGB
- Getrenntleben, § 1567 Abs. 1 BGB
- Grunddienstbarkeit, § 1018 BGB
- Grundschuld, § 1191 Abs. 1 BGB
- Guter Glaube, § 932 Abs. 2 BGB
- Haltbarkeitsgarantie, § 443 Abs. 2 BGB
- Hersteller, § 4 Abs. 1 ProdHaftG
- Hypothek, § 1113 Abs. 1 BGB
- Kappungsgrenze, § 558 Abs. 3 BGB
- Kennen musste, § 122 Abs. 2 BGB
- Kinderfreibetrag (erste, zweite, dritte Altersstufe), § 1612a Abs. 1 BGB
- Klageschrift, § 253 Abs. 1 ZPO
- Kundengeldabsicherer, § 651k Abs. 2 BGB
- Leistungsträger, § 651a Abs. 2 BGB
- Lieferant, § 478 Abs. 1 BGB
- Mangel der Ernstlichkeit, § 118 BGB
- Mehrwert, § 591 Abs. 1 BGB
- Mietdatenbank, § 558e BGB
- Mietspiegel, § 558c Abs. 1 BGB
- Mittelbarer Besitz, § 868 BGB
- Mutter, § 1591 BGB
- Nicht-guter Glaube, § 932 Abs. 2 BGB
- Nießbrauch, § 1030 Abs. 1 BGB
- Nutzungen, § 100 BGB
- Öffentliche Urkunde, § 415 I ZPO
- Öffentliche Versteigerung, § 383 Abs. 3 BGB
- Personensorge (siehe elterliche Sorge und Vermögenssorge), § 1626 Abs. 1 BGB
- Pfandrecht, § 1204 Abs. 1 BGB
- Produkt, § 2 ProdHaftG
- Qualifizierter Mietspiegel, § 558d Abs. 1 BGB
- Quittung, § 368 S. 1 BGB
- Rechtsfähige Personengesellschaft, § 14 Abs. 2 BGB
- Rentenschuld, § 1199 Abs. 1 BGB
- Rechtshängigkeit, § 261 Abs. 1 ZPO
- Reise, § 651a Abs. 1 BGB
- Reisebestätigung, § 651a Abs. 3 BGB
- Sache, § 90 BGB
- Selbstständig, § 84 Abs. 1 S. 2 HGB
- Scheingeschäft, § 117 Abs. 1 BGB
- Scheitern der Ehe, § 1565 Abs. 1 S. 2 BGB
- Schriftform, § 126 Abs. 1 BGB
- Schuldversprechen, § 780 BGB
- Schuldanerkenntnis, § 781 BGB
- Sicherungsschein, § 651k Abs. 3 BGB
- Sozial-familiäre Beziehung, § 1685 Abs. 2 BGB
- Standardgeschäfte, § 675a BGB
- Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 Abs. 1 BGB
- Textform § 126b Abs. 1 BGB
- Umschuldung, § 655c S. 2 BGB
- Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen, § 6 Abs. 1 RDG
- Unternehmer, § 14 Abs. 1 BGB
- Unverzüglich, § 121 Abs. 1 S. 1 BGB
- Vater, § 1592 BGB
- Verbotene Eigenmacht, § 858 Abs. 1 BGB
- Verbrauchbare Sachen, § 92 Abs. 1 BGB
- Verbraucher, § 13 BGB
- Verbrauchervertrag, § 310 Abs. 3 BGB
- Verbrauchsgüterkauf, § 474 Abs. 1 BGB
- Vergleich, § 779 Abs. 1 BGB
- Vermögenssorge (siehe elterliche Sorge und Personensorge), § 1626 Abs. 1 BGB
- Vertretbare Sachen, § 91 BGB
- Verwandtschaft, § 1589 Abs. 1 BGB
- Verwender, AGB, § 305 Abs. 1 BGB
- Vorfälligkeitsentschädigung, § 490 Abs. 2 BGB
- Volljährigkeit, § 2 BGB
- Vollmacht, § 166 Abs. 2 BGB
- Waren, § 241a Abs. 1 BGB
- Wesentliche Bestandteile, § 93 BGB
- Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes, § 94 BGB
- Zurückbehaltungsrecht, § 273 Abs. 1 BGB
Legaldefinitionen im öffentlichem Recht:
- Allgemeinverfügung, § 35 Abs. 2 VwVfG
- Auflage, § 36 II Nr. 4 VwVfG
- Anfechtungsklage, § 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO
- Bedingung, § 36 II Nr. 1 VwVfG
- Befristung, § 36 II Nr. 2 VwVfG
- Behörde, § 1 Abs. 4 VwVfG
- Kleiner Waffenschein, § 10 Abs. 4 Satz 4 WaffG
- Planfeststellungsbeschluss, § 74 Abs. 1 Satz 1 VwVfG
- Steuerpflichtiger, § 33 Abs. 1 AO
- Vergleich, § 55 VwVfG
- Verpflichtungsklage, § 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO
- Verwaltungsakt, § 35 Satz 1 VwVfG, § 118 AO
- Waffen, § 1 Abs. 2 WaffG
- Zusicherung, § 38 Abs. 1 VwVfG
- Öffentlich-rechtlicher Vertrag, § 54 VwVfG
Legaldefinitionen im Strafrecht:
- Angehöriger, § 11 Abs. 1 Nr. 1 StGB
- Amtsträger, § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB
- Behörde, § 11 Abs. 1 Nr. 7 StGB
- Besondere persönliche Merkmale, § 14 Abs. 1 StGB
- Daten, § 202a Abs. 2 StGB
- Entgelt, § 11 Abs. 1 Nr. 9 StGB
- Europäischer Amtsträger, § 11 Abs. 1 Nr. 2a StGB
- Maßnahme, § 11 Abs. 1 Nr. 8 StGB
- Rechtswidrige Tat, § 11 Abs. 1 Nr. 5 StGB
- Richter, § 11 Abs. 1 Nr. 3 StGB