Die Prozessmaximen des Strafprozessrechts

Die Prozessmaximen (Grundsätze) des Strafprozessrechts ergeben das Fundament des Strafprozessrechts. Sie bestehen aus einer Zusammensetzung verschiedener Normen und Artikel und bestehen nicht nur aus StPO-Normen, sondern wirken im Kontrast mit Artikeln aus dem Grundgesetz, sowohl aber auch aus dem EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention). Hier sind alle aufgelistet, die auf jeden Fall für die Klausur gelernt werden sollten. In Klammern und kursiv findest Du die jeweiligen Gegensätze.

  1. Offizialprinzip (auch: Grundsatz der Strafverfolgung von Amts wegen), § 152 I StPO – (Dispositionsmaxime [ZPO])
  2. Legalitätsprinzip, § 152 II StPO – (Opportunitätsprinzip)
  3. Anklagegrundsatz (auch: Akkusationsprinzip), § 151 StPO – (Inquisitionsprinzip)
  4. Ermittlungsgrundsatz, § 244 II StPO – (idR Verhandlungsmaxime [ZPO])
  5. Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, § 261 StPO
  6. Mündlichkeitsprinzip§ 261 StPO
  7. Grundsatz der Unmittelbarkeit,  §§ 226 I, 250, 261 StPO
  8. Unschuldsvermutung und Grundsatz „in dubio pro reo“, § 261 StPO, Art. 6 II EMRK
  9. Beschleunigungsgebot, Art. 20 III GG, Art. 6 I 1 EMRK
  10. Grundsatz der Öffentlichkeit, § 169 Satz 1 GVG, Art. 6 I 1,2 EMRK
  11. Gebot des fairen Strafverfahrens, Art. 20 III GG, Art. 6 I 1 EMRK
  12. Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG
  13. Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG
Print Friendly, PDF & Email
Van
Van

Van hat Jura an der Ruhr-Universität Bochum studiert und belegte den Schwerpunkt "Unternehmen und Wettbewerb" mit Fokus auf Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Datenschutzrecht. Neben Jura interessiert er sich für Fotografie, Sport und Web 2.0. Außerdem mag er Katzen.