Folge uns auf Facebook & Instagram

Schlagwort: Jurastudium

Vollstreckungsverfahren (gestreckt + gekürzt, Bund)

Vollstreckungsverfahren (gestreckt + gekürzt, Bund)

Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht AT
A. Ermächtigungsgrundlage Z.B. § 12 VwVG i.V.m. mit den Vorschriften des UZwG (bei Vollstreckung durch die Bundespolizei, § 1 BPolG, Sartorius Nr. 200). B. Formelle Rechtmäßigkeit Zuständigkeit, § 7 VwVG[1] die Vollzugsbehörde (z.B. die Bundespolizei gem. § 57 BPolG) Vollzugshilfe (o.a. Vollstreckungshilfe, Unterfall von Amtshilfe, § 4 VwVfG) Z.B. §§ 9 ff. BPolG.[2] Verfahren Wenn VA (Androhung, Festsetzung), dann Verfahrensregelungen des VwVfG beachten. Bzgl. der Anhörung nach § 28 Abs. 1 VwVfG kann nach § 28 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG abgesehen werden. Form Schriftformerfordernis bei Androhung (§ 13 Abs. 1 S. 1 VwVG), Ausnahme bei Sofortvollzug) C. Materielle Rechtmäßigkeit I. Gestrecktes Verfahren (gekürztes Verfahren bzw. So...
Akim erzählt Dir von seiner Erfahrung im Fachschaftsrat und was ihn dazu bewegt hat, dort mitzuwirken

Akim erzählt Dir von seiner Erfahrung im Fachschaftsrat und was ihn dazu bewegt hat, dort mitzuwirken

Erfahrungsberichte
Warum sich ein Engagement im Fachschaftsrat lohnt. Hallo liebe Leser, ich darf euch heute nahebringen, warum ich mich im Fachschaftsrat der juristischen Fakultät engagiere. Dabei werde ich versuchen, euch einen kurzen aber authentischen Einblick in die Arbeit in einem Fachschaftsrat zu ermöglichen und euch möglicherweise für eine Mitarbeit zu begeistern. Was ist die Fachschaft? Die Fachschaft ist der Zusammenschluss aller Studenten einer Fakultät. Von Erstsemestern bis hin zu Examenskandidaten. Dabei treffen sich viele verschiedene Interessen und Erwartungen an das Studium aneinander. Um diesen vielen verschiedenen Persönlichkeiten den Unialltag zu erleichtern, wählt die Fachschaft ihren Fachschaftsrat. Der Fachschaftsrat ist somit die gewählte Vertretung der Studierendenschaft ein...
Die Merkmale eines Verwaltungsaktes

Die Merkmale eines Verwaltungsaktes

Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht AT
Der Verwaltungsakt ist in § 35 Satz 1 VwVfG legaldefiniert als eine hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist. Dieser Artikel möchte Euch die einzelnen Merkmale eines Verwaltungsaktes näher bringen. Hier erst mal eine kurze Übersicht. Schema: die Merkmale eines Verwaltungsaktes im Überblick: Hoheitliche Maßnahme einer Behörde auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts zur Regelung eines Einzelfalls mit Außenwirkung (mehr …)
Zusatzbeitrag zur Sterbehilfe (Euthanasie)

Zusatzbeitrag zur Sterbehilfe (Euthanasie)

Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Kurz nachdem ich den Prüfungsaufbau für § 216 StGB (Tötung auf Verlangen) geschrieben und veröffentlicht habe, wurde ich zur Begrifflichkeit der Sterbehilfe angeschrieben. Im genannten Artikel schrieb ich zusätzlich zur Sterbehilfe das Wort "Euthanasie", ohne irgendwelche Hintergedanken zu haben, außer dass es für mich als Synonym für Sterbehilfe bekannt war. (mehr …)
Schema: Der zivilrechtliche Anspruch

Schema: Der zivilrechtliche Anspruch

BGB AT, Zivilrecht
Schema: Der zivilrechtliche Anspruch im Überblick: Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen Keine rechtshindernden Einwendungen Rechtsfolgen Anspruch erloschen Keine rechtsvernichtende Einwendungen (Gegennorm) Anspruch durchsetzbar Keine rechtshemmenden Einreden Einrede erhoben Voraussetzungen kein Ausschluss Kein § 242: Leistung nach Treu und Glauben (mehr …)
Richtig lernen richtig gemacht!

Richtig lernen richtig gemacht!

Tipps
Ich denke es ist richtig, vorerst zu bemerken, dass es auf gar keinen Fall einen einzigen Weg gibt richtig zu lernen. Allein, dass jede Person selbstständig und anders denkt als manch andere, ist ein Beweis dafür, dass wir unsere Methoden, wie wir Dinge verarbeiten, an uns von Grund auf angepasst haben und unsere eigenen "Köpfe" haben. Zudem passen manche Lernmethoden auch einfach nicht für jede Person. (mehr …)