Folge uns auf Facebook & Instagram

Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte

Falsche uneidliche Aussage, § 153 StGB

Falsche uneidliche Aussage, § 153 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Objektiver Tatbestand (Uneidliche) Aussage als Zeuge / Sachverständiger vor Gericht / oder anderen zuständigen Stelle (Str.) "Falsch" (Eselsbrücke: www) h.M.: Widerspruch zwischen Wort und Wirklichkeit m.M.: Widerspruch zwischen Wort und Wissen m.M.: Pflichttheorie: Hätte der Zeuge bei gehöriger Anstrengung seines Erinnerungsvermögens zur richtigen Aussage gelangen können? Subjektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit Schuld Rechtsfolgeregel Aussagenotstand, § 157 StGB (iVm. § 11 Abs. 1 Nr. 1a StGB: Angehörige; beachte: Schwägerschaft endet nicht durch Scheidung, § 1590 Abs. 2 BGB) Tätige Reue, § 158 StGB Qualifikation § 154 StGB (Meineid)
Falsche Verdächtigung, § 164 StGB

Falsche Verdächtigung, § 164 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Objektiver Tatbestand Tathandlung Einen anderen falsch verdächtigen oder Sonstige Behauptung, § 164 Abs. 2 StGB Tauglicher Adressat der Verdächtigung Behörde (§ 11 Abs. 1 Nr. 7 StGB) Amtsträger, der zur Entgegennahme von Anzeigen zuständig ist  Subjektiver Tatbestand Vorsatz (bzgl. objektivem Tatbestand, dolus eventualis ausreichend) Wider besseres Wissen: Unwahrheit der Behauptung (Str.) Worauf muss sich die Unwahrheit beziehen? Literatur: Bzgl. der mitgeteilten Tatsachen Rechtsprechung: Bzgl. des strafrechtlichen Vorwurfs (wegen Schutz der Rechtspflege, vgl. Legalitätsprinzip) Absicht (Achtung! dolus directus 1. Grades!) Behördliches Verfahren oder andere behördliche Maßnahme gegen den Verdächtigten herbei...
Strafrechtlicher Rechtmäßigkeitsbegriff

Strafrechtlicher Rechtmäßigkeitsbegriff

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Der strafrechtliche Rechtmäßigkeitsbegriff1 spielt zum einen eine große Rolle bei § 113 Abs. 3 StGB, wo es dabei um di Rechtmäßigkeit eines Handeln eines Vollstreckungsbeamten geht. Zusätzlich spielt der strafrechtliche Rechtmäßigkeitsbegriff auch eine wesentliche Handlung bei der Notwehr gem. § 32 Abs. 2 StGB. Ist das Handeln rechtmäßig, liegt kein (gegenwärtiger), rechtswidriger Angriff vor und somit keine Notwehrlage. (mehr …)
Schema: Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB

Schema: Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Beteiligung an einer Schlägerei Von mehreren verübter Angriff Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis ausreichend Objektive Bedingung der Strafbarkeit Folge (objektiver Tatbestand) Tod Schwere Körperverletzung Rechtswidrigkeit § 231 II StGB (lesen!) Schuld (mehr …)
Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 I StGB

Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 I StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 I StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Voraussetzungen der (einfachen) Körperverletzung, § 223 StGB Objektiver Tatbestand Körperliche Misshandlung Kausal und objektiv zurechenbar Gesundheitsschädigung Kausal und objektiv zurechenbar Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis ausreichend Eintritt der qualifizierenden Folge Nr. 1: Verlust des Sehvermögens (auf einem oder beiden Augen), Gehörs (beide Ohren!), Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsmöglichkeit Nr. 2: Verlust oder dauernde Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes Nr. 3: Erhebliche und dauerhafte Entstelllung oder Verfall in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung Kausalit...
Schema: Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB

Schema: Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Voraussetzungen der (einfachen) Körperverletzung, § 223 StGB Objektiver Tatbestand § 223 StGB Körperliche Misshandlung Kausal und objektiv zurechenbar Gesundheitsschädigung Kausal und objektiv zurechenbar Subjektiver Tatbestand § 223 StGB Dolus eventualis ausreichend Eintritt der qualifizierenden Folge Tod Kausalität und  Spezifischer Gefahrenzusammenhang (wie objektive Zurechnung) Subjektiver Tatbestand bzgl. der Folge Wenigstens Fahrlässigkeit, § 18 StGB Rechtswidrigkeit Schuld Subjektiver Fahrlässigkeitsvorwurf (mehr …)
Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 II StGB

Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 II StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Schwere Körperverletzung, § 226 II StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Voraussetzungen der (einfachen) Körperverletzung, § 223 StGB Körperliche Misshandlung Kausal und objektiv zurechenbar Gesundheitsschädigung Kausal und objektiv zurechenbar Voraussetzungen der schweren Körperverletzung, § 226 II i.V.m. Abs. 1 Nr. 1-3 StGB Nr. 1: Verlust des Sehvermögens (auf einem oder beiden Augen), Gehörs (beide Ohren!), Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsmöglichkeit Nr. 2: Verlust oder dauernde Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes Nr. 3: Erhebliche und dauerhafte Entstelllung oder Verfall in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung Subjektiver Tatbestand Vorsatz bezüglich den V...
Schema: Gefährliche Körperverletzung, § 224 StGB

Schema: Gefährliche Körperverletzung, § 224 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Gefährliche Körperverletzung, § 224 StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Voraussetzungen der (einfachen) Körperverletzung, § 223 StGB Körperliche Misshandlung Kausal und objektiv zurechenbar Gesundheitsschädigung Kausal und objektiv zurechenbar Voraussetzungen der gefährlichen Körperverletzung, § 224 StGB Nr. 1: durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen Nr. 2: mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs Nr. 3: mittels eines hinterlistigen Überfalls Nr. 4: mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich oder Nr. 5: mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung Subjektiver Tatbestand Vorsatz bezüglich der Voraussetzungen der einfachen Körper...
Schema: Körperverletzung, § 223 StGB

Schema: Körperverletzung, § 223 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Körperverletzung, § 223 StGB, im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Tathandlung Körperliche Misshandlung (Alt. 1) Kausal und objektiv zurechenbar Gesundheitsschädigung (Alt. 2) Kausal und objektiv Zurechenbar Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis ausreichend Rechtswidrigkeit Einwilligung (ärztlicher Heileingriff) Schuld Strafantrag nach § 230 StGB (mehr …)
Schema: Aussetzung, § 221 StGB

Schema: Aussetzung, § 221 StGB

Strafrecht, Strafrecht BT: Nichtvermögensdelikte
Schema: Aussetzung, § 221 StGB, im Überblick:  Tatbestand Objektiver Tatbestand Tathandlung  Aussetzen in eine hilflose Lage Im-Stich-Lassen in einer hilflosen Lage Taterfolg (kausal und unmittelbar) konkrete Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung Ggf. Qualifikation Kind Anvertraute Person Subjektiver Tatbestand Vorsatz, dolus eventualis ausreichend Ggfs. Erfolgsqualifikation Eintritt der Folge Kausal und unmittelbar Wenigstens Fahrlässigkeit nach § 18 StGB. Rechtswidrigkeit Schuld (mehr …)