Folge uns auf Facebook & Instagram

Schema: Kündigungsschutzklage (Zulässigkeit)

  1. Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten
  2. Zuständigkeit
    1. Sachliche Zuständigkeit
    2. Örtliche Zuständigkeit
  3. Statthafte Klageart
  4. Feststellungsinteresse
  5. Parteifähigkeit
  6. Prozessfähigkeit
  7. Postulationsfähigkeit (Anwaltszwang?)


  1. Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten
  2. Zuständigkeit
    1. Sachliche Zuständigkeit
    2. Örtliche Zuständigkeit
  3. Statthafte Klageart
    1. Gem. § 4 Satz 1 KSchG ist die Kündigungsschutzklage eine Feststellungsklage!
    2. Festellungsklage: § 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. § 495 ZPO i.V.m. § 256 ZPO
  4. Feststellungsinteresse
    1. Festestellungsinteresse gem. § 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. § 495 ZPO i.V.m. § 256 ZPO
    2. Liegt immer vor, um sog. Präklusion aus §§ 4, 7, 13 Abs. 1 Satz 2 KSchG zu vermeiden: nach der Drei-Wochen-Frist gilt auch eine unwirksame Kündigung als wirksam!
  5. Parteifähigkeit
    1. §§ 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. 50 ZPO (vgl. § 1 BGB, § 13 GmbHG)
  6. Prozessfähigkeit
    1. §§ 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. 51 ZPO
  7. Postulationsfähigkeit (Anwaltszwang?)
    1. Jedenfalls in der ersten Instanz besteht gem. § 11 Abs. 1 Satz 1 ArbGG kein Anwaltszwang. Postulationsfähigkeit = Prozesshandlungen selbst vornehmen.
Print Friendly, PDF & Email